Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:muendliche_examenspruefung:ws-l3:description

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:muendliche_examenspruefung:ws-l3:description [2016/05/06 10:17]
leon
courses:muendliche_examenspruefung:ws-l3:description [2016/05/06 10:42] (aktuell)
leon
Zeile 1: Zeile 1:
-===== mündliche Examensprüfung L3 =====+===== Mündliche Examensprüfung L3 =====
  
-Die mündlichen Prüfungen bestehen aus mindestens drei Teilgebieten.  +Die mündlichen Prüfungen bestehen aus mindestens drei Teilgebieten. 
-  Im Teilgebiet Geographiedidaktik werden die Themen „Bildungsstandards  Geographie  für  den  mittleren  Bildungsabschluss“und „Raumkonzepte im Geographieunterricht“geprüft. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein weiteres Thema, wie z.B. Exkursionsdidaktik / außerschulisches Lernen, Globales Lernen / Bildung für nachhaltige  Entwicklung,  Fächerübergreifendes Lernen, Bilder / Geomedien  im  Geographieunterricht, frei  zu  wählen4.  +  
-  Im Teilgebiet Humangeographie wählen  Sie ein Kapitel aus dem Buch „Gebhardt u.a. (Hrsg.) (2012²): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg“, und zwar aus Teil V für Humangeographie. Dieses Kapitel und ein selbst gewählter vertiefender wissenschaftlicher Artikel zur Thematik, den Sie uns im Vorfeld als PDF-Dokument per E-Mail zukommen lassen, dienen als  Basisliteratur für das Prüfungsgespräch.  +Im Teilgebiet Geographiedidaktik werden die Themen „Bildungsstandards  Geographie  für  den  mittleren  Bildungsabschluss“¹ und „Raumkonzepte im Geographieunterricht“² geprüft. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein weiteres Thema, wie z.B. Exkursionsdidaktik / außerschulisches Lernen, Globales Lernen / Bildung für nachhaltige  Entwicklung,  Fächerübergreifendes Lernen, Bilder / Geomedien  im  Geographieunterricht, frei  zu  wählen³.  
-  Die Themen im Teilgebiet Physische Geographie sprechen Sie bitte gesondert mit dem/der gewählten Prüfer/in aus dem Institut für Physische Geographie ab.+ 
 +Im Teilgebiet Humangeographie wählen  Sie ein Kapitel aus dem Buch „Gebhardt u.a. (Hrsg.) (2012²): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg“, und zwar aus Teil V für Humangeographie. Dieses Kapitel und ein selbst gewählter vertiefender wissenschaftlicher Artikel zur Thematik, den Sie uns im Vorfeld als PDF-Dokument per E-Mail zukommen lassen, dienen als  Basisliteratur für das Prüfungsgespräch.  
 + 
 + 
 +Die Themen im Teilgebiet Physische Geographie sprechen Sie bitte gesondert mit dem/der gewählten Prüfer/in aus dem Institut für Physische Geographie ab
 + 
 + 
 + 
 +  * ¹Basisliteratur: DGfG (Hrsg.)(2010): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss – mit Aufgabenbeispielen. Bonn. 
 +  * ²Basisliteratur: Wardenga, U. (2002): Alte und neue Raumkonzepte im Geographieunterricht. Geographie heute, H. 23, 8–11. 
 +  * ³Basisliteratur: Als Basisliteratur dient ein wissenschaftlicher Artikel, den Sie uns im Vorfeld unseres Prüfungsvorbereitungsgespräches als PDF-Dokument per E-Mail zukommen lassen.
courses/muendliche_examenspruefung/ws-l3/description.1462522661.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/06 10:17 von leon