Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
muendlich_l2_l5 [2021/09/30 13:02] deka |
muendlich_l2_l5 [2022/04/25 10:23] (aktuell) deka |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===L2 und L5: Organisation und Inhalt=== | ===L2 und L5: Organisation und Inhalt=== | ||
- | Die gesamte Prüfung (60 min.) wird von einem Prüfer abgenommen. Der/die Beisitzer*in wird i.d.R. vom Prüfungsamt bestellt und protokolliert die Prüfung. Der/die Beisitzer*in verfügt über langjährige Schul- und Prüfungserfahrungen. | + | Die gesamte Prüfung (60 Min.) wird von einer/ |
- | Für die Prüfung wird jeweils ein Thema aus den Prüfungsgebieten | + | Für die Prüfung wird jeweils ein Thema aus den Prüfungsgebieten |
- | Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für die Themengebiete dient das Buch „Gebhardt u.a. (Hrsg.) (2012 oder eine neuere Auflage): | + | ===Prüfungsgebiet Geographiedidaktik=== |
+ | Im Prüfungsgebiet Geographiedidaktik werden | ||
- | Auswahl der Themenbereiche im Prüfungsgebiet Geographiedidaktik (L1, L2, L3 und L5) | + | Basisliteratur: |
- | Im Teilgebiet Geographiedidaktik werden die Themen „Bildungsstandards Geographie für den mittleren Bildungsabschluss“ (nur L2, L3 und L5) bzw. „Perspektivrahmen Sachunterricht“ (nur L1) und „Raumkonzepte im Geographieunterricht“ obligatorisch geprüft. Basisliteratur Raumkonzepte: | + | |
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein weiteres Thema, wie z.B. Außerschulisches | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Prüfungsgebiete Mensch-Umwelt und Humangeographie=== | ||
+ | Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für die Themengebiete Mensch-Umwelt und Humangeographie dient das Buch [[https:// | ||
+ | |||
+ | *Zur Auswahl der Artikel in den Prüfungsgebieten Mensch/ | ||
+ | Sie müssen die Inhalte des Artikels nachvollziehen können, den Artikel in das von Ihnen ausgewählte übergeordnete Themengebiet einordnen und kritisch hinterfragen können. Lesen Sie sich die Artikel vorher durch! Machen Sie nicht den Fehler und senden uns einen Artikel zu, von dem Sie nur die Überschrift gelesen haben. | ||
+ | |||
+ | *Zur Zusendung der ausgewählten Artikel als PDF-Dokumente | ||
+ | Wir erwarten von Ihnen eine sehr gut lesbare PDF-Datei mit Texterkennung (damit wir Markierungen machen können), die einen Umfang von 3 MB pro Artikel nicht übersteigt. Die Datei ist wie folgt benannt: | ||
+ | *Autor_Jahr_zweiStichworte_ausArtikel_AbkürzungZeitschrift_ihrNachname.pdf | ||
+ | *[[https:// | ||
+ | |||
+ | PS: Kommen Sie nicht auf die Idee, die einzelnen Seiten der Artikel mit Ihrem Smartphone zu fotografieren und uns einzelne JPEG-Dateien mit der Dateibenennung “Foto1.jpeg”, | ||
+ | |||
+ | |||
+ |