Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


muendlich_l2_l5

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
muendlich_l2_l5 [2021/09/30 13:38]
deka
muendlich_l2_l5 [2022/04/25 10:23] (aktuell)
deka
Zeile 1: Zeile 1:
 ===L2 und L5: Organisation und Inhalt=== ===L2 und L5: Organisation und Inhalt===
-Die gesamte Prüfung (60 min.) wird von einem Prüfer abgenommen. Der/die Beisitzer*in wird i.d.R. vom Prüfungsamt bestellt und protokolliert die Prüfung. Der/die Beisitzer*in verfügt über langjährige Schul- und Prüfungserfahrungen.+Die gesamte Prüfung (60 Min.) wird von einer/Prüfer*in abgenommen. Der/die Beisitzer*in wird i.d.R. vom Prüfungsamt bestellt und protokolliert die Prüfung. Der/die Beisitzer*in verfügt über langjährige Schul- und Prüfungserfahrungen.
  
-Für die Prüfung wird jeweils ein Thema aus den Prüfungsgebieten Mensch/Umwelt (20 Min.), Humangeographie (20 Min.) und Geographiedidaktik (20 Min.) festgelegt+Für die Prüfung wird jeweils ein Thema aus den Prüfungsgebieten Geographiedidaktik (20 Min.), Mensch/Umwelt (20 Min.) und Humangeographie (20 Min.). 
  
-==Prüfungsgebiet Geographiedidaktik== +===Prüfungsgebiet Geographiedidaktik=== 
-Im Teilgebiet Geographiedidaktik werden die Themen „Bildungsstandards Geographie für den mittleren Bildungsabschluss“ (nur L2, L3 und L5) Im Prüfungsgebiet Geographiedidaktik werden die „Bildungsstandards Geographie für den mittleren Bildungsabschluss“ und „Raumkonzepte im Geographieunterricht“ obligatorisch geprüft.+Im Prüfungsgebiet Geographiedidaktik werden die „Bildungsstandards Geographie für den mittleren Bildungsabschluss“ und „Raumkonzepte im Geographieunterricht“ obligatorisch geprüft.
  
 Basisliteratur: Basisliteratur:
Zeile 11: Zeile 11:
 [[https://geographie.de/wp-content/uploads/2020/09/Bildungsstandards_Geographie_2020_Web.pdf | Bildungsstandards Geographie für den mittleren Bildungsabschluss]] [[https://geographie.de/wp-content/uploads/2020/09/Bildungsstandards_Geographie_2020_Web.pdf | Bildungsstandards Geographie für den mittleren Bildungsabschluss]]
  
-[[http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/artikel/ute_wardenga_raeume.htm|Wardenga, U. (2002): Räume der Geographie – zu Raumbegriffen im Geographieunterricht]].+[[http://homepage.univie.ac.at/Christian.Sitte/FD/artikel/ute_wardenga_raeume.htm|Wardenga, U. (2002): Räume der Geographie – zu Raumbegriffen im Geographieunterricht]] oder Wardenga, U. (2002): Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. In: Geographie Heute 23, 200, 8–11 (finden Sie in der Bibliothek).
  
-Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit - falls Sie dies möchten - ein weiteres Thema, wie z.B. Außerschulisches Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fächer übergreifendes Lernen, frei zu wählen. Bitte teilen Sie uns mind. eine Woche vor der Prüfung mit, welchen Lehrbuchtext Sie als Basisliteratur ausgewählt haben. +Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeitein weiteres Thema, wie z.B. Außerschulisches Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, fächerübergreifendes Lernen, frei zu wählen. Bitte teilen Sie uns in diesem Fall mind. eine Woche vor der Prüfung mit, welchen Lehrbuchtext Sie als Basisliteratur ausgewählt haben. 
    
  
  
-==Prüfungsgebiete Mensch-Umwelt und Humangeographie== +===Prüfungsgebiete Mensch-Umwelt und Humangeographie=== 
-Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für die Themengebiete Mensch-Umwelt und Humangeographie dient das Buch [[https://www.springer.com/de/book/9783662583784 | Geographie: Physische Geographie und Humangeographie]] (2012 oder eine neuere Auflage) (Mensch-Umwelt = Teil VI und Humangeographie = Teil V). Sie entscheiden sich für ein Kapitel aus dem Lehrbuch. Diese Kapitel und ein selbst gewählter vertiefender wissenschaftlicher Artikel aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu der jeweiligen Thematik, den Sie uns bis spätestens eine Woche vor der Prüfung als PDF-Dokument per E-Mail zukommen lassen, dienen als Basisliteratur für das Prüfungsgespräch. Als wissenschaftliche Zeitschrift empfehlen wir die [[http://www.geographischerundschau.de |Geographische Rundschau (GR)]]. In der GR sind die Artikel i.d.R. mit Abbildungen und Bildern gut aufbereitet und eignen sich daher sehr gut für ein vertiefendes reflexives Prüfungsgespräch über den jeweiligen Artikel.+Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für die Themengebiete Mensch-Umwelt und Humangeographie dient das Buch [[https://www.springer.com/de/book/9783662583784 | Geographie: Physische Geographie und Humangeographie]] (2020 oder 2. Auflage aus 2016) (Mensch-Umwelt = Teil VI und Humangeographie = Teil V). Sie entscheiden sich für ein Kapitel aus dem Lehrbuch. Diese Kapitel und ein selbst gewählter vertiefender wissenschaftlicher Artikel aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift zu der jeweiligen Thematik, den Sie uns bis spätestens eine Woche vor der Prüfung als PDF-Dokument per E-Mail zukommen lassen, dienen als Basisliteratur für das Prüfungsgespräch. Als wissenschaftliche Zeitschrift empfehlen wir die [[http://www.geographischerundschau.de |Geographische Rundschau (GR)]]. In der GR sind die Artikel i.d.R. mit Abbildungen und Bildern gut aufbereitet und eignen sich daher sehr gut für ein vertiefendes reflexives Prüfungsgespräch über den jeweiligen Artikel.
  
   *Zur Auswahl der Artikel in den Prüfungsgebieten Mensch/Umwelt und Humangeographie   *Zur Auswahl der Artikel in den Prüfungsgebieten Mensch/Umwelt und Humangeographie
Zeile 24: Zeile 24:
  
   *Zur Zusendung der ausgewählten Artikel als PDF-Dokumente    *Zur Zusendung der ausgewählten Artikel als PDF-Dokumente 
-Kommen Sie nicht auf die Idee, die einzelnen Seiten der Artikel mit Ihrem Smartphone zu fotografieren und uns einzelne JPEG-Dateien mit der Dateibenennung “Foto1.jpeg”, usw. zu senden (Anmerkung: alles schon passiert…). Wir erwarten von Ihnen eine sehr gut lesbare PDF-Datei mit Texterkennung (damit wir Markierungen machen können), die einen Umfang von 3 MB pro Artikel nicht übersteigt. Die Datei ist wie folgt benannt: Autor_Jahr_zweiStichworte_ausArtikel_AbkürzungZeitschrift_ihrNachname.pdf Beispiel: Kanwischer_2013_Geomedien_Bildung_GR_Kanwischer.pdf +Wir erwarten von Ihnen eine sehr gut lesbare PDF-Datei mit Texterkennung (damit wir Markierungen machen können), die einen Umfang von 3 MB pro Artikel nicht übersteigt. Die Datei ist wie folgt benannt:  
 +  *Autor_Jahr_zweiStichworte_ausArtikel_AbkürzungZeitschrift_ihrNachname.pdf  
 +  *[[https://www.westermann.de/anlage/4559103/Digitale-Geomedien-und-Gesellschaft-Zum-veraenderten-Status-geographischen-Wissens-in-der-Bildung|Beispiel:]] Kanwischer_2013_Geomedien_Bildung_GR_Musterfrau.pdf 
 + 
 +PS: Kommen Sie nicht auf die Idee, die einzelnen Seiten der Artikel mit Ihrem Smartphone zu fotografieren und uns einzelne JPEG-Dateien mit der Dateibenennung “Foto1.jpeg”, usw. zu senden (Anmerkung: alles schon passiert…m(). 
  
  
muendlich_l2_l5.1633001920.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/30 13:38 von deka