==== Schriftliche Staatsexamensprüfung: Allgemeine Hinweise==== Die Themen zur schriftlichen Staatsexamensklausur von allen Prüfungskandidaten/-innen werden von dem/der Prüfer*in gesammelt und in einem Dokument dem Prüfungsamt mitgeteilt. Wir benötigen hierfür **nicht** das Formblatt „Klausuraufgaben“ von Ihnen. Jeder/Jede Prüfungskandidat*innen entscheidet sich für drei Themenschwerpunkte zu denen jeweils Klausuraufgaben formuliert werden. Von diesen drei Klausuraufgaben wird das Prüfungsamt zwei Klausuraufgaben auswählen, d.h. Ihnen werden zur Prüfung zwei Klausuraufgaben vorgelegt und Sie entscheiden, welche der beiden Klausuraufgaben Sie bearbeiten. Bitte nicht beide Klausuren bearbeiten (ist auch schon passiert). ;-) Jede Klausuraufgabe besteht aus drei Teilbereichen, die sich an die Anforderungsbereiche von Aufgaben, wie sie in den Bildungsstandards für das Fach Geographie beschrieben werden, orientieren: *Teilbereich 1: Wiedergeben von fachspezifischen Sachverhalten *Teilbereich 2: Erklären, Bearbeiten und Ordnen fachspezifischer Inhalte *Teilbereich 3: Reflexiver Umgang mit Problemstellungen und Bewertungen Hinsichtlich der Bewertung ist es uns wichtig, dass Sie nicht nur die entsprechenden Lehrbuchtexte referieren, sondern wenn möglich unterschiedliche Positionen diskutieren bzw. bewerten, die gelernten Inhalte auf neue Sachverhalte anwenden oder Reflexionen und eigenständige Deutungen vornehmen. Es ist nicht notwendig, dass Sie in der Klausur mit Kurzbelegen arbeiten. Wenn Sie trotzdem Verweise auf Autoren*innen machen, um z.B. deutlich zu machen, wo die Information herkommt oder unterschiedliche Positionen diskutiert werden, umso besser. **Hinweis in eigener Sache:** Gestalten Sie Ihre Klausur so korrekturfreundlich wie möglich.;-) Die nachfolgenden Hinweise zitieren wir von dieser [[https://www.studis-online.de/Studieren/Lernen/klausur-schreiben.php|Seite]]: *"Schönschrift ist eine Möglichkeit. Wer dazu unter Zeitdruck fähig ist, erfreue sich dieser Gabe. Das ist jedoch nicht die einzige legale Möglichkeit, wie der Korrektor einen positiven Gesamteindruck bekommt. Hier weitere Vorschläge: *Lass’ unbedingt den geforderten Korrekturrand! (MancheR PrüferIn ärgert sich sehr, wenn du diesen Bereich kürzt.) *Wenn dir oft noch im Nachhinein Ideen kommen, die du möglicherweise mit Sternchen einfügst, dann reserviere nach jeder Aufgabe noch Platz für diese Nachzügler. Das können 5 Zeilen oder auch 10 sein. Je nachdem, was für ein Typ du bist. *Eine schlechte Schrift wird leserlicher, wenn du mit dem Füller schreibst. *Wenn du sonst viel am PC arbeitest, solltest du vorher das handschriftliche Schreiben trainieren. *Ausreichend sinnvolle Absätze machen deine Klausur nicht nur leserlich, sondern zeigen, das du logisch vorgegangen bist und deine Antworten strukturiert hast. *Nummeriere deine Seiten durch, falls es einzelne Blätter sind. Sollten sie durcheinander geraten, kann der/ die KorrektorIn sich dennoch gut zurechtfinden".