L5 macht keine schriftliche Examensprüfung im Wahlpflichtfach! Siehe HLA, Lehramt an Förderschulen und HLbG, §27, Absatz 5.
Es wird jeweils eine Klausuraufgabe aus dem Bereich Mensch-Umwelt, Humangeographie und Geographiedidaktik an die Hessisches Lehrkräfteakademie (HLA) übermittelt. Eine der Aufgaben wird von der Prüfungsstelle der HLA gestrichen, die zwei verbleibenden werden Ihnen dann zum Klausurtermin vorgelegt und Sie können eine wählen.
Als Basisliteratur für die Auswahl und Vorbereitung der Themengebiete Mensch-Umwelt und Humangeographie dient das Buch Geographie: Physische Geographie und Humangeographie (2020 oder 2. Auflage 2016) (Mensch-Umwelt = Teil VI und Humangeographie = Teil V). Für die Auswahl der Klausurthemen entscheiden Sie sich für ein Kapitel aus dem Lehrbuch, dass dann für die Klausuraufgabe als Basisliteratur dient. Vor dem Hintergrund dieser Basisliteratur können auch Schwerpunkte gewählt werden, wie z.B. Megastädte aus dem Kapitel Stadtgeographie oder demographischer Wandel aus dem Kapitel Bevölkerungsgeographie.
Teilgebiet Mensch/Umwelt: Klimawandel (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Klimaanpassung in Hessen) Konfliktfeld Wasser (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Aralsee), Naturkatastrophen- und Naturrisikenforschung (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Tsunamie/Fukushima), Syndrome des globalen Wandels (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Sahelsyndrom), Biodiversität und Artenverlust (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Tropischer Regenwald).
Teilgebiet Humangeographie: Stadtentwicklung/Stadtmodelle (Fallbeispiel historisch-genetische Stadtentw. Frankfurt vor dem Hintergrund der Stadtmodelle der Chicagoer Schule), Megastädte, Bevölkerungsgeographie (Demographischer Wandel), Tourismusgeographie (selbstgewähltes Beispiel Tourismus und Entwicklung in Thailand), Gentrifikation (selbstgewähltes Beispiel z.B. Fallbeispiel Frankfurter Bahnhofsviertel).
Als Basisliteratur für die Auswahl und Vorbereitung der Klausuraufgaben im Bereich Geographiedidaktik können Artikel aus anerjannten Fachzeitschriften, Beiträge aus Sammelbänden sowie Kapitel aus Lehrbüchern verwendet werden.
Teilgebiet Fachdidaktik: Exkursionsdidaktik, fächerübergreifender Unterricht und das Schulfach Erdkunde, außerschulisches Lernen im Schulfach Erdkunde, Klimawandel, Didaktische Rekonstruktion, digitale Geomedien und Geographieunterricht.