Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


muendlich

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Mündlichen Staatsexamensprüfungen: Allgemeine Hinweise

Zum Ablauf der Prüfung

Anspannung und Nervosität vor einer Prüfung sind normal. Falls Sie jedoch eine außerordentliche Prüfungsangst haben, dann nehmen Sie im Vorfeld der Prüfung Kontakt zu mir auf. Zu Beginn der Prüfung werden Sie gefragt, ob Sie prüfungsfähig sind. Danach entscheiden Sie mit welchem Thema wir starten. Daraufhin wird sich ein Prüfungsgespräch entwickeln, das ich leite. Ich werde mich bemühen, das zu prüfen was sie Wissen und nicht das, was Sie Nicht-Wissen. Als Grundlage dient die angegebene Basisliteratur. Im Verlaufe der Prüfung kann es durchaus passieren, dass ich zu einzelnen Begriffen aus der Basisliteratur eine kurze Nachfrage habe, um zu sehen, inwiefern Sie sich mit den verwendeten Begrifflichkeiten auskennen. Wenn in einem Artikel aus dem Prüfungsgebiet Humangeographie zum Beispiel der Begriff “kreatives Milieu” auftaucht, aber nicht weiter thematisiert wird, könnte ich z.B. nachfragen, “was ein kreatives Milieu ist”. Wir werden uns dann nicht weiter über kreative Milieus unterhalten, aber solche kleinen“Ausflüge” zeigen uns, inwiefern Sie geographische Begriffe einordnen und bestimmen können. Ein weiteres Beispiel für solche “Ausflüge” wäre z.B. folgende Frage im Prüfungsgebiet Geographiedidaktik: Wie unterscheiden sich die nationalen Bildungsstandards Geographie vom Kerncurriculum Geographie in Hessen? Bezüglich der Bildungsstandards ist in diesem Zusammenhang auch anzumerken, dass ich nicht erwarte, dass Sie jeden einzelnen Standard auswendig lernen. Sie sollten aber Pro- und Contra-Argumente hinsichtlich Bildungsstandards, das Basiskonzept, die Kompetenzbereiche, die Anforderungsbereiche sowie die “Analysespinne” wiedergeben, erklären und bewerten können. Damit sind auch drei Stichworte genannt, die im Prüfungsablauf auch eine entscheidende Rolle spielen: Die Anforderungsbereiche von Aufgaben, wie sie in den Bildungsstandards für das Fach Geographie beschrieben werden:

  • Wiedergeben von fachspezifischen Sachverhalten
  • Erklären, Bearbeiten und Ordnen fachspezifischer Inhalte
  • Reflexiver Umgang mit Problemstellungen

Diese drei Anforderungsbereiche können vor dem Hintergrund des Zeitrahmens nicht bei jedem Thema geprüft werden, aber punktuell werde ich über das Wiedergeben von fachspezifischen Inhalten hinausgehen. Dies ist auch notwendig, um die Prüfung in eine Richtung zu lenken, die eine gute oder sehr gute Note rechtfertigt. Ansonsten werde ich mich Bemühen, eine angenehme Prüfungssituation zu gestalten. Eine idealtypisches Prüfungsgespräch ist aus meiner Sicht mit einer anregenden fachlichen Unterhaltung zu vergleichen. Hierzu müssen Sie aber auch Ihren Beitrag leisten.

muendlich.1632998695.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/09/30 12:44 von deka