Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Die Themen zur schriftlichen Staatsexamensklausur von allen Prüfungskandidaten/-innen werden von mir gesammelt und in einem Dokument dem Prüfungsamt mitgeteilt. Ich benötige von Ihnen nicht das Formblatt „Klausuraufgaben“.
Ich werde dem Prüfungsamt für jeden Prüfungskandidaten drei thematisch unterschiedliche Klausuraufgaben zusenden (mögliche Themen siehe unten). Von diesen drei Klausuraufgaben wird das Prüfungsamt zwei Klausuraufgaben auswählen, d.h. Ihnen werden zur Prüfung zwei Klausuraufgaben vorgelegt und Sie entscheiden, welche der beiden Klausuraufgaben Sie bearbeiten.
Für L1, L2 und L5 muss jeweils eine Klausuraufgabe aus dem Bereich Mensch-Umwelt, Humangeographie und Geographiedidaktik gestellt werden.
Für L3 muss mind. eine Klausuraufgabe aus der Humangeographie und aus der Geographiedidaktik gestellt werden. Die dritte Klausuraufgabe ist aus der Humangeographie oder aus der Geographiedidaktik.
Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für die Klausuraufgaben dient das Buch „Gebhardt u.a. (Hrsg.) (2012 oder neuere Auflage): Geographie: Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg“ im Bereich Mensch-Umwelt (Teil VI) (nur für L1, L2 und L5) und Humangeographie (Teil V). Für die Auswahl der Klausurthemen entscheiden Sie sich für ein Kapitel aus dem Lehrbuch, dass dann für die Klausuraufgabe als Basisliteratur dient. Vor dem Hintergrund dieser Basisliteratur können auch Schwerpunkte gewählt werden, wie z.B. Megastädte aus dem Kapitel Stadtgeographie oder demographischer Wandel aus dem Kapitel Bevölkerungsgeographie.
Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für die Klausuraufgaben im Bereich Geographiedidaktik dient ein geographiedidaktisches Lehrbuch, wie z.B. „Kanwischer D. (Hrsg.) (2013): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrrichts. Studienbücher der Geographie. Stuttgart“ oder „Rolfes, M. & A. Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig“.
Mögliche Themen für Klausuraufgaben sind (andere Themen sind auch möglich):
Teilgebiet Mensch/Umwelt (nur L2 und L5): Konfliktfeld Wasser (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Aralsee), Naturkatastrophen- und Naturrisikenforschung (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Tsunamie/Fukushima), Syndrome des globalen Wandels (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Sahelsyndrom), Biodiversität und Artenverlust (selbstgewähltes Fallbeispiel, z.B. Tropischer Regenwald).
Teilgebiet Humangeographie: Stadtentwicklung/Stadtmodelle (Fallbeispiel historisch-genetische Stadtentw. Frankfurt vor dem Hintergrund der Stadtmodelle der Chicagoer Schule), Megastädte, Bevölkerungsgeographie (Demographischer Wandel), Tourismusgeographie (Tourismus und Entwicklung anhand einer selbstgewählten Destination), Gentrifikation (Fallbeispiel Frankfurt).
Teilgebiet Fachdidaktik: Exkursionsdidaktik, Fächer übergreifender Unterricht und das Schulfach Erdkunde, außerschulisches Lernen im Schulfach Erdkunde, Didaktische Rekonstruktion, digitale Geomedien und Geographieunterricht.
Jede Klausuraufgabe besteht aus drei Teilbereichen, die sich an die Anforderungsbereiche von Aufgaben, wie sie in den Bildungsstandards für das Fach Geographie beschrieben werden, orientieren:
Teilbereich 1: Wiedergeben von fachspezifischen Sachverhalten Teilbereich 2: Erklären, Bearbeiten und Ordnen fachspezifischer Inhalte Teilbereich 3: Reflexiver Umgang mit Problemstellungen