Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


schriftlich_l3

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Schriftliche Staatsexamensprüfung

L1: Organisation und Inhalt

Es muss jeweils eine Klausuraufgabe aus der Humangeographie und aus der Geographiedidaktik gestellt werden. Die dritte Klausuraufgabe ist aus der Humangeographie oder aus der Geographiedidaktik.

Prüfungsgebiet Humangeographie

Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für das Themengebiet Humangeographie dient das Buch Geographie: Physische Geographie und Humangeographie (2012 oder eine neuere Auflage) (Humangeographie = Teil V). Für die Auswahl der Klausurthemen entscheiden Sie sich für ein Kapitel aus dem Lehrbuch, dass dann für die Klausuraufgabe als Basisliteratur dient. Vor dem Hintergrund dieser Basisliteratur können auch Schwerpunkte gewählt werden, wie z.B. Megastädte aus dem Kapitel Stadtgeographie oder demographischer Wandel aus dem Kapitel Bevölkerungsgeographie.

  • Mögliche Themen für Klausuraufgaben sind (andere Themen sind auch möglich):

Teilgebiet Humangeographie: Stadtentwicklung/Stadtmodelle (Fallbeispiel historisch-genetische Stadtentw. Frankfurt vor dem Hintergrund der Stadtmodelle der Chicagoer Schule), Megastädte, Bevölkerungsgeographie (Demographischer Wandel), Tourismusgeographie (Tourismus und Entwicklung anhand einer selbstgewählten Destination), Gentrifikation (Fallbeispiel Frankfurt).

Prüfungsgebiet Geographiedidaktik

Als Basisliteratur für die Auswahl und die Vorbereitung für die Klausuraufgaben im Bereich Geographiedidaktik können Artikel aus Fachzeitschriften oder Sammelbänden sowie Kapitel aus Lehrbüchern verwendet werden.

  • Mögliche Themen für Klausuraufgaben sind (andere Themen sind auch möglich):

Teilgebiet Fachdidaktik: Exkursionsdidaktik, Fächer übergreifender Unterricht und das Schulfach Erdkunde, außerschulisches Lernen im Schulfach Erdkunde, Didaktische Rekonstruktion, digitale Geomedien und Geographieunterricht.

schriftlich_l3.1633079187.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/10/01 11:06 von deka