Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hier einige Hinweise zum Ablauf der Betreuung:
Organisation: Informieren Sie sich ausführlich über die organisatorischen Rahmenbedingungen, die mit der WHA einhergehen. Informationen hierzu finden Sie auf Geostud. Lehramtsstudierende finden zudem noch Informationen auf den Seiten des Prüfungsamtes der HLA oder im Hessischen Lehrkräftebildungsgesetz und in der Verordnung zur Durchführung des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes. Alle wichtigen Informationen sind auch ab Seite vier auf dem Anmeldeformular zur WHA der Prüfungsstelle Frankfurt zusammengefasst.
Wissenschaftliches Arbeiten: Machen Sie sich mit dem Buch „Baade, J., Gertel, H. & Schlottmann, A. (2021): Wissenschaftlich arbeiten: Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern u.a.: Haupt“ vertraut. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zur wissenschaftlichen Literaturarbeit und zum wissenschaftlichen Schreiben. By the way: In dem Buch finden Sie auch die Vorgaben für den Umgang mit Kurzbelegen und für die Anfertigung des Literaturverzeichnisses. Das Buch ist in der Universitätsbibliothek verfügbar und auch als digitale Version abrufbar.
Allgemeine Themenfindung: Sie werden sich mind. 12 Wochen mit dem Thema der WHA auseinandersetzen. Daher ist es aus unserer Sicht zwingend notwendig, dass Sie ein Thema bearbeiten, das Sie interessiert und zu dem Sie etwas Neues erfahren möchten. Gleichwohl sollte dieses Thema in Einklang mit den Lehr- und Forschungsgebieten der entsprechenden Betreuerin / des entsprechenden Betreuers liegen. Informieren Sie sich daher auf den entsprechenden Webseiten der Betreuerin / des Betreuers diesbezüglich. Hilfsreich ist, wenn Sie vorbereitend den einen oder anderen wissenschaftlichen Artikel zu den von Ihnen ausgewählten Themen lesen und die unterschiedlichen Bereiche der Themen mittels einer Mind Map oder Concept Map visualisieren, um sich einen Überblick über mögliche Fragestellungen zu verschaffen.
So gerüstet machen Sie einen Termin mit der Betreuerin / dem Betreuer aus. In diesem Gespräch werden wir versuchen, das Thema einzugrenzen und eine erste vorläufige Fragestellung zu entwickeln. Es wird insbesondere darum gehen, ob Sie empirisch, theoretisch oder konzeptionell arbeiten möchten und wie das Thema eingegrenzt werden kann, damit es im Rahmen einer WHA bearbeitbar ist und Sie auch zu erkenntnisreichen Ergebnissen kommen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden Sie zur Vorbereitung des nächsten Gesprächs folgende Aufgaben erhalten:
Weitergehende Informationen zur Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung finden Sie im Netz, wenn Sie nach „wissenschaftliche Fragestellung und Dreischritt“ suchen.
Wenn Sie obige Aufgaben erledigt haben, dann vereinbaren Sie einen neuen Termin mit der Betreuerin / dem Betreuer.
Schicken Sie die Unterlagen (Titel, Dreisatz, Literaturverzeichnis und Gliederung) als ein Word- oder OpenOffice-Dokument, auf dem Namen, Datum und Verwendungszusammenhang angegeben sind und das eindeutig benannt ist, wie z.B. WHA_Name_Thema_JahrMonatTag (Beispiel: WHA_Meier_Geomedien_20220118), spätestens einen Tag vor dem Besprechungstermin an die Betreuerin / den Betreuer.
Im Verlauf dieses Gesprächs arbeiten wir vor dem Hintergrund der von Ihnen gelesenen Literatur an der Fragestellung und der Gliederung der WHA.
Wichtiger Hinweis: Die Entwicklung der Fragestellung und die darauf abgestimmte Gliederung der Arbeit ist die halbe Arbeit. Wenn die Fragestellung formuliert und die Gliederung dementsprechend ausgearbeitet ist, dann muss die Gliederung nur noch „abgearbeitet“ werden. Aber um dies zu erreichen, müssen Sie sich in das Thema gut eingelesen haben. Denn: Wie wollen Sie etwas gliedern, dass Sie nicht kennen?
Der weitere Verlauf der Betreuung kann an dieser Stelle nicht mehr allgemein vorhergesagt werden, da diesbezüglich viele Faktoren eine Rolle spielen und daher die Intensität der Betreuung abgestimmt werden muss.
Den Einsatz von KI besprechen Sie bitte konkret mit dem/der jeweiligen Betreuer*in. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld des Gesprächs über die aktuell geltenden allgemeinen Empfehlungen im Umgang mit generativer KI in Studi-um und Lehre an der Goethe-Universität. Zudem fügen Sie bitte diese Eigenständigkeitserklärung Ihrer Arbeit bei.